Erfolgreiche Unternehmer brauchen Unterstützung
Durch die Mitgliedschaft im Gründungsnetzwerk der Märkischen Region und zahlreicher Wirtschaftsverbände und Institutionen der heimischen Wirtschaft vertritt die GfW die Interessen von Existenzgründern und Unternehmen auf breiter Ebene. Im Rahmen von kostenlosen Beratungsgesprächen testen wir Ihr Gründungsvorhaben auf Herz und Nieren. Vereinbaren Sie daher vor der Gründung einen Termin mit uns!
STARTERCENTER NRW Märkische Region
Förderkredite
Neue Gründerzeit NRW mit Gründerstipendium.NRW
Gewerbe-Service-Portal.NRW
Gewerbeanmeldung bei der Stadt Iserlohn
Die Abteilung Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten der Stadt Iserlohn unterstützt Sie bei der An- oder Ummeldung Ihres Unternehmens.
Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung Ihres Unternehmens in Iserlohn:
Beratungsförderung
Als Anlaufstelle von Förderprogrammen des Bundes und des Landes NRW unterstützen wir Sie bei der Antragstellung Ihrer Fördermittel.
Folgende Förderprogramme (Beratungsförderung) für Gründer und junge Unternehmen können Sie bei uns beantragen:
Förderung für Existenzgründer vor Gründung
Gefördert werden Beratungen zur Entwicklung, Prüfung und Umsetzung von
Gründungskonzepten vor der Realisierung, deren Ziel die Gründung oder Übernahme eines Unternehmens oder die
mehrheitliche Beteiligung an einem Unternehmen mit mindestens 50 % des gezeichneten Kapitals als selbständiger
Vollexistenz zugrunde liegt.
allgemeine Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung sowie zur Einführung oder Anpassung eines Qualitätsmanagementsystems.
spezielle Beratungen z. B. Außenwirtschaft, Technologie und Innovation, Kooperationen, Mitarbeiterbeteiligung, Fachkräftegewinnung und Sicherung, Compliance, Arbeitsschutz und Unternehmensübergaben
besondere Beratungen z. B. Umweltschutz, von Unternehmerinnen, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie von Unternehmern/Unternehmerinnen mit Migrationshintergrund.
Die Richtlinie zum Programm und weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier:
- Alt hilft Jung – Wirtschaftssenioren Nordrhein-Westfalen
(http://www.althilftjung-nrw.de/) - Branchenbriefe der Volksbanken
(https://vr-bankmodul.de/wbplus/vr-gruendungskonzept/) - Bundesagentur für Arbeit
(http://www.arbeitsagentur.de) - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
(http://www.bmwi.de) - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie – Existenzgründungsportal
(http://www.existenzgruender.de/) - Bundesverband Versicherungsberater e.V.
(http://www.bvvb.de) - Deutsche Rentenversicherung
(http://www.deutsche-rentenversicherung.de/) - Finanzamt Iserlohn
(http://www.finanzamt-iserlohn.de/) - Finanzämter des Landes NRW
(http://www.finanzamt.nrw.de/) - FranchisePORTAL für Franchise-Gründer/innen
(http://www.franchiseportal.de) - Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. GDV
(http://www.gdv.de) - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH
(http://www.gib.nrw.de) - Gewerbeanmeldung bei der Stadt Iserlohn
(https://www.iserlohn.de/rathaus-politik/rathaus/anliegen-von-a-z/dienstleistung/show/gewerbeanzeige/) - Gewerbeanmeldung bei der Stadt Iserlohn online
(https://www.e-gewerbeamt.de/iserlohn/geso-online-meldungen/?op=emeldung-start-meldeart) - Gewerbe-Service-Portal.NRW
(https://gewerbe.nrw/gewerbe-service) - GmbH-Gründung Online
(https:\\www.online-verfahren.notar.de) - Gründen.NRW
(https://gründen.nrw) - Gründerstipendium.NRW
(http://www.gruenderstipendium.nrw) - Handwerkskammer Südwestfalen
(http://www.hwk-suedwestfalen.de/) - KfW Mittelstandsbank
(http://www.kfw.de)
Finanzierung mit Krediten, mezzaninen Finanzierungen, Eigenkapital; Beratung - KfW-Unternehmensbörse nexxt-change
(http://www.nexxt-change.org) - start2grow – Gründungswettbewerbe des dortmund-project
(http://www.wirtschaftsfoerderung-dortmund.de/gruendung/start2grow/) - STARTERCENTER NRW
(http://www.startercenter.nrw.de) - STARTERCENTER NRW Märkische Region
(https://www.sihk.de/starthilfe/existenzgruendung/startercenter-3173194) - Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe
(https://www.steuerberaterkammer-westfalen-lippe.de) - VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
(http://www.vdi.de) - Verband Freier Berufe NRW e.V.
(http://www.vfb-nw.de)
- Beratungsprogramm Wirtschaft NRW
(http://www.ibp-ihk.de/unsere-taetigkeitsfelder/das-programm-ibp-nrw/) - Bildungsscheck – Beratungsstelle Deutsche Angestellten-Akademie Iserlohn
(http://www.daa-iserlohn.de) - Bildungsscheck – Beratungsstelle Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis
(http://www.kh-mk.de) - Bildungsscheck – Beratungsstelle Volkshochschule Iserlohn
(http://www.vhs-iserlohn.de) - Bildungsscheck – WebKollegNRW
(http://www.webkolleg.de) - Elektronisches Antragssystem EASY
(https://foerderportal.bund.de/easyonline/)
Elektronisches Antrags- bzw. Angebots-System zur Beantragung einer Projektförderung - Förderbekanntmachungen des BMBF
(http://www.bmbf.de/foerderungen/677.php) - Förderdatenbank des BMWI
(http://www.foerderdatenbank.de) - Förderung unternehmerischen Know-hows
(https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Beratung_Finanzierung/Unternehmensberatung/unternehmensberatung_node.html;jsessionid=333872B5BC9439DC9BCE703F3AF2EB9B.1_cid362) - Messeprogramm junge innovative Unternehmen
(https://www.bafa.de/DE/Wirtschafts_Mittelstandsfoerderung/Auslandsmarkterschliessung/Messeprogramm_junge_innovative_Unternehmen/messeprogramm_junge_innovative_unternehmen_node.html)
Programm zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen - Potentialberatung – Homepage zum Beratungsprogramm
(http://www.potentialberatung.nrw.de) - Potentialberatung: Datenbank Beratungsunternehmen
(https://www.gib.nrw.de/themen/arbeitsgestaltung-und-sicherung/potentialberatung/beraterdatenbank?darstellungsart=themen) - WIPANO
(http://www.wipano.de/)
Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen - Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
(https://www.zim.de)
ZIM ist das Basisprogramm des BMWi für die marktorientierte Technologieförderung der innovativen mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Unter dem Motto „Impulse für Wachstum“ soll die Innovationskraft der KMU nachhaltig unterstützt und ein Beitrag für deren Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit geleistet werden.