Die Wasserstoff-Brücke

Kooperation für die Zukunftsenergie der Region

Die Wasserstoff-Brücke ist eine Kooperation verschiedener Akteure an der Nahtstelle von Ruhrgebiet, Sauerland und Bergischem Land. Die Region blickt auf eine Jahrhunderte lange Tradition der Metallverarbeitung zurück und gehört zu den stärksten Industrieregionen Deutschlands. Viele Weltmarktführer haben hier ihren Sitz und überdurchschnittlich viele Unternehmen gehören zur Automobil-Zulieferindustrie.

Bei der Zusammenarbeit in Sachen Wasserstoff geht es aber nicht nur um Brennstoffzellen oder Tankstellen. Wir wollen den Betrieben in unserer Region beim technologischen Wandel Orientierung und Unterstützung bieten und nehmen darum auch Wasserstoffanwendungen in unseren energieintensiven Branchen in den Blick.

Ein weiterer Fokus unserer Arbeit liegt auf der Fertigung von Wasserstoffsystemen. Hier könnte insbesondere für die Industrie in unserer Region ein neues, lukratives Betätigungsfeld entstehen.

Zu all diesen Themenfeldern bieten wir nicht nur Informationen, sondern stellen auch Kontakte zu Experten und Beratungsangeboten her, helfen bei der Suche nach Fördermitteln oder vernetzen Unternehmen mit ähnlichen Zielsetzungen miteinander.

Die Kooperationspartner

  • automotiveland.nrw e.V.
  • Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH
  • Bergische IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid
  • Fachhochschule Südwestfalen
  • Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn mbH
  • GWS im Märkischen Kreis mbH
  • HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
  • HZwo e. V.
  • Industrie- und Handelskammer Arnsberg, Hellweg-Sauerland
  • Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen
  • Transferverbund Südwestfalen
  • Wirtschaftsförderungsagentur Ennepe-Ruhr GmbH

Wasserstoff-Summit

Der Wasserstoff-Summit ist eine Netzwerkveranstaltung für Entscheider aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik. 

Nach den sehr erfolgreichen Veranstaltungen in den Vorjahren, möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder aktuelle Fachinformationen vermitteln und die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit zahlreichen Experten und Unternehmensvertretern geben.