Mit Hochdruck nach Iserlohn_

VTI
Betriebsleiter Andreas Tewes (links) und Geschäftsführer Lutz Lohmann (rechts)in den neuen Hallen in Sümmern-Rombrock.
„Die Mitarbeiter ziehen alle mit!“ _

Lutz Lohmann blickt stolz auf sein Team

Der Mendener Ventilproduzent VTI verlagert in diesem Sommer den gesamten Betrieb in die ehemaligen Logistikhallen von OBO Bettermann in Sümmern-Rombrock. Spezialisiert sind sie auf die Fertigung von komplexen Hochdruckventilen, die vor allem bei Atemschutzgeräten für Feuerwehren, Beatmungsgeräten in der Medizintechnik oder auch bei Wasserstoff- und Gastanks eingesetzt werden.
Der derzeitige Betrieb an der Iserlohner Landstraße in Menden kommt kapazitiv an seine Grenzen. Die 150 Beschäftigten arbeiten in Menden auf rund 6.000 qm. In Iserlohn bezieht das Unternehmen nun drei miteinander verbundene Hallen mit insgesamt 10.000 qm Produktionsfläche. Unmittelbar angrenzend befinden sich 2.000 qm Büroflächen sowie weitere 2.000 qm Ausbaureserve in der ersten Etage einer Produktionshalle.
In den Industriekomplex wird in siebenstelliger Höhe investiert, um die Transformation einer Logistikhalle in eine Produktionsfläche zu ermöglichen. Es entstehen Büroeinheiten in der Produktion, ein neuer Boden wurde eingebracht, unzählige Meter Kabel müssen neu verlegt werden. VTI mietet die Hallen zunächst langfristig, behält sich aber eine Kaufoption vor.
Der Umzug wird von einem spezialisierten Beraterteam begleitet und ist lange vorbereitet. „Die Mitarbeiter ziehen alle mit, haben Urlaube geschoben und erheblich vorproduziert, um den Umzug zu ermöglichen“, blickt der Geschäftsführer Lutz Lohmann stolz auf sein Team. „Im April haben wir sogar den selbstaufgestellten Produktionsrekord aus dem Jahr 2023 gebrochen“, ergänzt Betriebsleiter Andreas Tewes im Gespräch. Es wird vorgearbeitet, um den Umzug zu ermöglichen. Zunächst zieht die Verwaltung um, im Anschluss die Produktion. Eine Mammutaufgabe ist das Verladen der Maschinen. Einige wiegen bis zu 50 Tonnen, es müssen ganze Fassadenelemente entfernt werden, um einen Einbau zu ermöglichen.
VTI
Bei VTI stehen alle Zeichen auf Wachstum. Nach einem minimalen Einbruch während der Corona-Zeit feiert das Unternehmen nun einen Umsatzrekord nach dem nächsten. Mit dem Umzug in die größeren Produktionshallen hat sich VTI die Erfolgsziele selbst hoch gesteckt. „Wir haben starke Kunden, der Markt ist stabil und die Nachfrage nach unseren hochwertigen Gasventilen zum Schutz von Menschenleben und Infrastruktur steigt konstant.“
Die regionale Nähe war VTI bei den Expansionsplänen sehr wichtig. Die Optionen im Bereich der Bestandsimmobilien war in Menden rar, und so haben sie sich gefreut, von der verfügbaren Gewerbefläche im 10 km entfernten Iserlohn zu hören. „Wir sind hier in der Region fest verwurzelt und sehr dankbar, in Rombrock einen neuen und vor allem zukunftsfähigen Standort in unmittelbarer Nähe gefunden zu haben.“
VTI
Bildschirmfoto-2025-04-08-um-10.26-web

Erfolgsmodell im Iserlohner Norden_

Das Gewerbegebiet Werkstraße in Kalthof ist eine Erfolgsgeschichte im Iserlohner Norden und einzigartig in der Stadt. Vor allem kleine Unternehmen haben sich hier angesiedelt und bieten ihren Mitarbeitern Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe zum dörflichen Umfeld.

Zum Artikel
Gebr-Becker

Gebr. Becker_ Auf dem Weg in die Zukunft

Die Gebr. Becker GmbH ist ein fester Bestandteil der Iserlohner Wirtschaft und hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Galvanotechnik. Im Drei-Schicht-System sorgen etwa 50 Mitarbeitende dafür, Oberflächen in höchster Qualität und Güte zu veredeln. Aber das Unternehmen ist nicht nur bekannt für seine hochwertigen Produkte, sondern auch für seine Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit. Derzeit betreibt Gebr. Becker zwei Produktionsstandorte im Iserlohner Norden: den Stammsitz an der Baarstraße 230 und ein weiteres Werk im Gewerbegebiet Kalthof Zollhaus.

Zum Artikel