Karriere im MK_ Ausbildungs- und Studienbörse

170919ausbildungsboerse_mk-7368
Karriere im MK_

Die Ausbildungs- und Studienbörse „Karriere im MK“ hat sich in den letzten Jahren als immer wichtigerer Baustein der Nachwuchsgewinnung heimischer Unternehmen fest etabliert.

3.500 Schüler werden zu der Ausbildungs- und Studienbörse „Karriere im MK“ am 17. und 18. September 2024 im Sauerlandpark und Grohe-Forum in Hemer erwartet. Rund 130 Aussteller präsentieren sich jährlich auf der zweitägigen Veranstaltung im Sauerlandpark und können so bei den besuchenden Schülerinnen und Schülern um künftige Auszubildende werben. Die Karriere im MK richtet sich gezielt an Unternehmen und Schulen aus dem nördlichen Märkischen Kreis. Viele der Personaler und Führungskräfte aus Balve, Hemer, Iserlohn und Menden nutzen bereits seit Jahren die Möglichkeit, auf der Börse mit potentiellen Auszubildenden ins Gespräch zu kommen – und bestenfalls auch direkt für das eigene Unternehmen zu gewinnen.
170919ausbildungsboerse_mk-5339
170919ausbildungsboerse_mk-7370
Besonders die praktische Anwendung der vorgestellten Berufsfelder bietet den Ausstellern, die Unternehmen und Verbände repräsentieren, einen guten Zugang zu den jungen Menschen. „Wir haben in den letzten Jahren kontinuierlich positives Feedback auf die Veranstaltungen bekommen – und das von Ausstellern und Besuchenden gleichermaßen“, berichtet Thomas Haude, der Pressesprecher des Organisationsteams der Karriere im MK.
Dabei habe sich die Bedeutung der Börse für die Zielgruppen gewandelt: „Heute ist es für die Ausbildungsbetriebe erheblich schwieriger geworden, Auszubildende zu gewinnen. Das merken wir auch an den stetig steigenden Zahlen der Anfragen nach Standflächen auf der Börse.“ Da die Karriere im MK von den Städten Balve, Hemer, Iserlohn und Menden für die dort ansässigen Unternehmen organisiert und finanziert werde, würden entsprechend auch die Unternehmen dieser Städte bei der Vergabe der verfügbaren Standflächen bevorzugt. „Bisher haben wir aber fast immer alle Interessenten und Wünsche berücksichtigen können. Daher freuen wir uns auch in diesem Jahr wieder auf viele Anmeldungen“, so Haude. Aber auch potentielle Studierende finden bei Karriere im MK ein großes Angebot. Für alle, die sich die Frage stellen: „Abitur – und dann?“ gibt es einen Sonderbereich und informative Impulsvorträge. Auch Studienabbrecher können beraten werden.
170919ausbildungsboerse_mk
Am Dienstag, 17. September, ist die Messe von 14 bis 18 Uhr, am Mittwoch, 18. September, von 8 bis 15 Uhr geöffnet. Dabei können die Schülerinnen und Schüler Bereiche mit unterschiedlichen Ausrichtungen erkunden. Es gibt die klassischen Messestände im Grohe-Forum und im großen Messezelt auf dem Himmelsspiegel. Zusätzlich gibt es den großen Außenbereich, in dem die Aussteller viele interaktive Anwendungen präsentieren können.
170919ausbildungsboerse_mk-7156
Auch Eltern sind an beiden Tagen willkommen, um ihre Kinder bei der Berufswahl zu unterstützen. Insbesondere der „lange Dienstag“ bietet sich hierfür an, da es dann am späten Nachmittag deutlich ruhiger ist und so intensivere Gespräche geführt werden können.
Stattfinden kann die Messe nur aufgrund des großen Engagements zahlreicher Kooperationspartner. Die Städte Hemer, Iserlohn, Menden und Balve sowie die Gesellschaft zur Wirtschafts- und Strukturförderung (GWS) im Märkischen Kreis und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Iserlohn mbH sind seit 2012 die Veranstalter. Weiterhin unterstützen die Sparkasse Märkisches Sauerland Hemer-Menden, die Sparkasse Iserlohn, der Märkische Arbeitgeberverband (MAV), die Wirtschaftsinitiative Hemer, die Wirtschaftsinitiative Iserlohn, das Stadtmarketing und die Wirtschaftsinitiative Balve, der Initiativkreis Mendener Wirtschaft und die Märkischen Verkehrsbetriebe die Aktion. Schirmherren der Veranstaltung sind seit Beginn der Landrat des Märkischen Kreises und die Bürgermeister der vier Nordkreis-Städte.
Bildschirmfoto-2025-04-08-um-10.26-web

Erfolgsmodell im Iserlohner Norden_

Das Gewerbegebiet Werkstraße in Kalthof ist eine Erfolgsgeschichte im Iserlohner Norden und einzigartig in der Stadt. Vor allem kleine Unternehmen haben sich hier angesiedelt und bieten ihren Mitarbeitern Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe zum dörflichen Umfeld.

Zum Artikel
Gebr-Becker

Gebr. Becker_ Auf dem Weg in die Zukunft

Die Gebr. Becker GmbH ist ein fester Bestandteil der Iserlohner Wirtschaft und hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Galvanotechnik. Im Drei-Schicht-System sorgen etwa 50 Mitarbeitende dafür, Oberflächen in höchster Qualität und Güte zu veredeln. Aber das Unternehmen ist nicht nur bekannt für seine hochwertigen Produkte, sondern auch für seine Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit. Derzeit betreibt Gebr. Becker zwei Produktionsstandorte im Iserlohner Norden: den Stammsitz an der Baarstraße 230 und ein weiteres Werk im Gewerbegebiet Kalthof Zollhaus.

Zum Artikel