Gerhard Schulte_ Mit Innovation gegen den Mangel

Gerhard-Schulte
Kerstin Wetschewald und Hubertus Luig von der Steuer­beratungs­gesellschaft Gerhard Schulte.
Anzeige
Steuerberatungsgesellschaft_

Wie die Gerhard Schulte Steuer­beratungs­gesellschaft in Iserlohn um junge Fachkräfte wirbt

Im Fokus steht der Mensch und seine Lebenssituation. Das war in der Gerhard Schulte Steuer­beratungs­gesellschaft in Iserlohn vor 25 Jahren so und das ist auch heute so.

Dennoch hat sich die Arbeit gewandelt – vor allem, wenn es um die Gewinnung von Nachwuchskräften geht. Auch die traditionsreiche Steuerberatungsgesellschaft Gerhard Schulte in Iserlohn steht vor den Herausforderungen eines sich rasant wandelnden Berufsbilds – und begegnet dem zunehmenden Fachkräftemangel mit Kreativität, Digitalisierung und einem klaren Blick auf die Generation von morgen. „Die große Herausforderung ist für uns, die jüngeren Menschen überhaupt zu erreichen und für unseren Beruf zu begeistern“, sagt Hubertus Luig, Geschäftsführer der Kanzlei. „Oft ist es purer Zufall, wenn wir eine Bewerbung bekommen. Das beste Mittel aus unserer Sicht ist immer noch, selber auszubilden und die Auszubildenden zu halten“, ergänzt er. Statt nur auf klassische Stellenausschreibungen zu setzen, geht die Kanzlei heute andere Wege. Azubi-Kampagnen auf Social Media, Einblicke in den Arbeitsalltag per Instagram-Story und enge Kooperationen mit Berufskollegs und Hochschulen gehören inzwischen zum Repertoire. „Wir müssen zeigen, dass Steuerberatung mehr ist als nur Zahlen“, sagt Luig.

Wandel im Steuerbüro

Noch vor zehn Jahren waren Papierordner, Pendelordner und das Faxgerät fester Bestandteil im Alltag jeder Steuerkanzlei. Heute ist vieles davon Geschichte. „Die Arbeit hat sich massiv verändert“, sagt Kerstin Wetschewald, Geschäftsführerin der Kanzlei am Standort Menden. „Digitalisierung ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Alltag – von der digitalen Buchführung bis zur Beratung per Videocall. Es ist total spannend, diese Veränderungen und diesen Wandel so mitzuerleben.“
Trotz aller Herausforderungen blickt die Kanzlei Gerhard Schulte optimistisch in die Zukunft. „Die Zeiten ändern sich – und wir uns mit ihnen“, so Luig. „Wichtig ist, dass wir die Menschen mitnehmen – unsere Mitarbeitenden genauso wie unsere Mandanten. Und eines steht fest: Der Mensch und seine Lebenssituation wird bei uns immer im Fokus stehen.“
Gerhard-Schulte

„Die neue Generation hat andere Erwartungen an ihren Arbeitsplatz – flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, flache Hierarchien“, erklärt Luig. Und so stellt sich auch die Kanzlei Gerhard Schulte neu auf: Neben flexiblen Arbeitsmodellen investiert das Unternehmen in moderne Arbeitsplätze, ein familiäres Betriebsklima und vor allem in Ausbildung. Zusätzlich spielt auch die Unternehmenskultur eine entscheidende Rolle. Persönliche Entwicklung, individuelle Betreuung und echte Wertschätzung sind Faktoren, die vor allem junge Fachkräfte anziehen.

Bildschirmfoto-2025-04-08-um-10.26-web

Erfolgsmodell im Iserlohner Norden_

Das Gewerbegebiet Werkstraße in Kalthof ist eine Erfolgsgeschichte im Iserlohner Norden und einzigartig in der Stadt. Vor allem kleine Unternehmen haben sich hier angesiedelt und bieten ihren Mitarbeitern Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe zum dörflichen Umfeld.

Zum Artikel
Gebr-Becker

Gebr. Becker_ Auf dem Weg in die Zukunft

Die Gebr. Becker GmbH ist ein fester Bestandteil der Iserlohner Wirtschaft und hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Galvanotechnik. Im Drei-Schicht-System sorgen etwa 50 Mitarbeitende dafür, Oberflächen in höchster Qualität und Güte zu veredeln. Aber das Unternehmen ist nicht nur bekannt für seine hochwertigen Produkte, sondern auch für seine Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit. Derzeit betreibt Gebr. Becker zwei Produktionsstandorte im Iserlohner Norden: den Stammsitz an der Baarstraße 230 und ein weiteres Werk im Gewerbegebiet Kalthof Zollhaus.

Zum Artikel