Frühzeitiger Schutz vor Starkregen in Iserlohn_ Neues Online-Tool HydroAS

Neues Online-Tool HydroAS_

In einer Zeit, in der extreme Wetterereignisse wie Starkregen immer häufiger auftreten, ist der Schutz vor Überschwemmungen eine zunehmende Herausforderung für Städte und Gemeinden. Vor diesem Hintergrund hat der Märkische Kreis ein Online-Tool namens HydroAS vorgestellt, das den Wasserabfluss bei Starkregen in Iserlohn simuliert und gefährdete Gebiete aufzeigt.

barstrasse-starkregen
Das Bild zeigt beispielhaft die Baarstraße bei einem Niederschlag von 52 Litern pro Quadratmeter pro Stunde. Es verdeutlicht, dass einige Gebäude entlang der Baarstraße in einem gefährdeten Bereich liegen, sollten solche Niederschläge eintreten.
Das Tool, das über die Website des Märkischen Kreises zugänglich ist, basiert auf Datenmodellierungen für zwei Szenarien: einem Niederschlag von 52 Litern und einem weiteren mit 92 Litern pro Quadratmeter pro Stunde. Mithilfe einer einfachen Suchmaske können Nutzer eine beliebige Adresse in Iserlohn eingeben und auf einer animierten Karte sehen, wie das Wasser fließt, mit welcher Geschwindigkeit es sich bewegt und wo es sich ansammelt.
Zu Beginn wurde das Projekt noch kritisch betrachtet. Doch die verheerenden Folgen des Starkregens im Jahr 2021 haben den Blick darauf verändert. Jetzt steht der Schutz vor solchen Ereignissen deutlich im Fokus. Vor allem Feuerwehr, THW und Rettungsdienste können von den Daten und Informationen profitieren, um sich besser auf Einsätze vorzubereiten.
Aber auch für die Bürgerinnen und Bürger bietet das Tool einen Nutzen. Sie können sich die Daten anschauen und bei entsprechender Wetterlage frühzeitig Vorkehrungen treffen. Besonders wichtig ist es, frühzeitig Maßnahmen für den Worst-Case zu ergreifen, insbesondere wenn man in einem gefährdeten Bereich wohnt oder Immobilien besitzt.
In einer Zeit, in der der Klimawandel die Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse erhöht, ist HydroAS ein wertvolles Instrument, um Städte und Gemeinden dabei zu unterstützen, sich besser auf diese Herausforderungen vorzubereiten und ihre Bürgerinnen und Bürger zu schützen.
Bildschirmfoto-2025-04-08-um-10.26-web

Erfolgsmodell im Iserlohner Norden_

Das Gewerbegebiet Werkstraße in Kalthof ist eine Erfolgsgeschichte im Iserlohner Norden und einzigartig in der Stadt. Vor allem kleine Unternehmen haben sich hier angesiedelt und bieten ihren Mitarbeitern Arbeitsplätze in unmittelbarer Nähe zum dörflichen Umfeld.

Zum Artikel
Gebr-Becker

Gebr. Becker_ Auf dem Weg in die Zukunft

Die Gebr. Becker GmbH ist ein fester Bestandteil der Iserlohner Wirtschaft und hat sich über die Jahre einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Galvanotechnik. Im Drei-Schicht-System sorgen etwa 50 Mitarbeitende dafür, Oberflächen in höchster Qualität und Güte zu veredeln. Aber das Unternehmen ist nicht nur bekannt für seine hochwertigen Produkte, sondern auch für seine Innovationskraft und Anpassungsfähigkeit. Derzeit betreibt Gebr. Becker zwei Produktionsstandorte im Iserlohner Norden: den Stammsitz an der Baarstraße 230 und ein weiteres Werk im Gewerbegebiet Kalthof Zollhaus.

Zum Artikel